Den E-Bike Akku laden klingt zunächst banal und so, als ob man dabei nichts falsch machen kann. Doch das ist ein Irrtum: Denn wie Du Deinen E-Bike Akku lädst, hat einen großen Einfluss auf die Lebensdauer, die Leistungsfähigkeit und die Sicherheit Deines Akkus.

Damit Du lange Freude an Deinem E-Bike hast, kommen hier vier Tipps zum richtigen Aufladen, die Dir helfen, Deinen Akku optimal zu verwenden - egal ob zu Hause, unterwegs oder beim Camping.

 

Tipp 1 zum E-Bike Akku Laden: Fahre Deinen Akku nicht immer ganz leer

Viele denken: „Ich fahre meinen Akku einfach bis er komplett leer ist, dann nutze ich ihn auch richtig aus.“ Doch das Gegenteil ist der Fall.

Lithium-Ionen-Akkus, die in fast allen modernen E-Bikes verbaut sind, mögen keine Tiefentladung. Am besten lädst Du schon nach, wenn noch 20–30 % Restkapazität übrig sind.

So verhinderst Du Belastung für die Akkuzellen. Gleichzeitig hast Du die Sicherheit, dass Du nie überraschend mit leerem Akku am Straßenrand stehst.

Praxis-Tipp: Am besten hast Du ein mobiles Ladegerät wie das Piggigreen E-Bike Ladegerät 12V mit dabei. Wenn Dein Akku zu leer wird, kannst Du damit bequem am Zigarettenanzünder, an der Camperbatterie oder an der Solarzelle aufladen. Dadurch bleibst Du flexibel und sparst Dir eine aufwändige Planung Deiner Ladestationen vor der Tour.

 

Tipp 2: E-Bike Akku laden bei der richtigen Umgebungstemperatur

Beim Thema E-Bike Akku Laden spielt die Temperatur eine sehr große Rolle. Optimal sind circa 10 bis 20 °C. Extreme Kälte oder Hitze belasten die Akkuzellen und können die Kapazität dauerhaft verringern.

Wenn Du auf die richtige Temperatur beim Akku E-Bike Laden achtest, verlängert das die Lebensdauer Deines Akkus. Das heißt nicht, dass Du vor jedem Ladevorgang die Raumtemperatur mit dem Thermometer messen musst. Achte einfach auf die folgenden Faustregeln, um die häufigsten Fehler zu vermeiden.

 

E-Bike Akku in verschiedenen Jahreszeiten richtig laden

Lade niemals einen eiskalten Akku direkt nach einer Wintertour. Lass ihn erst bei Zimmertemperatur wärmer werden. Danach kannst Du den Akku wie gewohnt laden.

Im Sommer solltest Du vermeiden, dass Akku oder Ladegerät in der prallen Sonne stehen und damit aufheizen. Wenn Du es nicht vermeiden kannst, lasse beides vor dem Ladevorgang ein wenig abkühlen.

Wenn Du Dein E-Bike draußen abstellst, nimm den Akku zum Aufladen am besten nach innen mit, um Temperaturspitzen im Sommer oder Winter zu vermeiden.

 

Tipp 3 zum E-Bike Akku Laden: Die richtige Reihenfolge einhalten

Viele unterschätzen, wie wichtig die Reihenfolge von An- und Abstecken beim E-Bike Akku Laden ist. Doch durch die richtige E-Bike Akku laden Reihenfolge vermeidest Du Spannungsspitzen und unnötige Belastungen für die Elektronik. Das bedeutet in der Praxis eine höhere Lebensdauer und mehr Sicherheit.

Das ist die richtige Reihenfolge beim Akku E-Bike Laden:

  1. Ladegerät mit der Stromquelle verbinden

  2. Akku anschließen.

  3. Warten, bis der Ladevorgang beendet ist.

  4. Zuerst den Akku abstecken.

  5. Zum Schluss das Ladegerät von der Stromquelle trennen.

Praxis-Tipp: Die richtige Reihenfolge beim Aufladen Deines E-Bike Akkus bleibt immer gleich. Auch wenn Du unterwegs bist, nutzt Du die gleiche Reihenfolge, zum Beispiel beim E-Bike Akku mit 12V Laden am Zigarettenanzünder oder dem E-Bike Akku mit Solar Laden.

 

Tipp 4: Auf die richtige Lagerung achten

Wenn Du Dein E-Bike mal eine Weile nicht nutzt, zum Beispiel im Winter, solltest Du den Akku nicht vollgeladen, aber auch nicht komplett leer weglegen. Optimal sind 50-70 % Ladestand.

Das Lagern eines vollständig aufgeladenen Akkus verkürzt die Lebensdauer und die Lagerung bei 0% kann sogar Schäden am Akku verursachen.

Am besten lagerst Du den Akku an einem trockenen und kühlen Ort. Frost oder besonders warme Temperaturen solltest Du auch hierbei wieder vermeiden.

 

E-Bike Akku laden Tipps

Bonus-Tipp: Flexibel laden unterwegs

Mit den 4 Tipps aus dem Artikel sorgst Du für eine längere Lebensdauer und bessere Leistungsfähigkeit Deines Akkus - doch sie helfen Dir nur dann, wenn Du auch wirklich laden kannst, wenn es nötig ist. Zu häufig passiert es, dass Du unterwegs bist und gerade keine Steckdose in der Nähe ist.

Damit Du nicht unnötig viele Zusatzakkus mitschleppen musst, gibt es hierfür eine clevere Lösung: Mit dem Piggigreen E-Bike Ladegerät kannst Du Deinen E-Bike Akku mit 12V laden. Dein E-Bike lädt damit bequem am Zigarettenanzünder im Auto, an der Aufbaubatterie des Campers oder an Deinem Solarpanel.

Damit bist Du unabhängig von festen Stromquellen, kannst Deine Touren viel freier planen und musst nie wieder Angst haben, dass Dir mitten auf Deiner Tour der Saft ausgeht.

 

Fazit: E-Bike Akku laden leicht gemacht

Das richtige Akku E-Bike Laden ist die Grundlage dafür, dass Dein Akku zuverlässig läuft, Dich sicher begleitet und länger hält.

Wenn Du diese 4 Tipps beherzigst, schützt Du Deinen Akku, verlängerst seine Lebensdauer und bekommst die Reichweite, die Du Dir wünschst. Und mit Lösungen wie dem Piggibike E-Bike Ladegerät 12V kannst Du all das sogar unterwegs umsetzen - flexibel, sicher und immer dann, wenn Du es brauchst. Lies hier nach, wie Du Deinen E-Bike Akku im Auto oder Camper laden kannst.

👉 Hier erfährst Du mehr zum Piggigreen Ladegerät

 

Häufige Fragen zum E-Bike Akku laden

Wie oft sollte man den E-Bike Akku laden?

Am besten lädst Du den Akku nicht erst, wenn er komplett leer ist. Optimal ist ein Nachladen bei etwa 20–30 % Restkapazität. Das schont die Zellen und verlängert die Lebensdauer des Akkus.

Kann man einen E-Bike Akku über Nacht laden?

Ja, moderne Ladegeräte schalten sich nach dem vollständigen Ladevorgang automatisch ab. Trotzdem empfiehlt es sich, den Akku nicht tagelang am Ladegerät angeschlossen zu lassen.

Wie lange dauert es, einen E-Bike Akku zu laden?

Je nach Akkukapazität und Ladegerät liegt die Ladezeit meist zwischen 3 und 6 Stunden. Schnellladegeräte können die Zeit deutlich verkürzen.

Soll man den E-Bike Akku nach jeder Fahrt laden?

Das hängt von der Restkapazität ab. Kurze Strecken mit viel Restladung erfordern kein sofortiges Nachladen. Fällt die Kapazität aber auf etwa 20–30 %, ist ein Ladevorgang sinnvoll.

Kann man einen E-Bike Akku an einem Solarpanel laden?

Ja, mit speziellen mobilen Ladegeräten wie dem Piggigreen E-Bike Ladegerät und dem passenden Adapter für Solarpanele kannst Du den Akku an einem Niedervolt Solarpanel laden. Damit bist Du zum Beispiel beim Camping komplett autark.

Wie lagert man einen E-Bike Akku richtig?

Bei längerer Nichtnutzung sollte der Akku mit etwa 50–70 % Ladestand an einem trockenen, kühlen Ort gelagert werden. Extreme Hitze oder Frost sind zu vermeiden.

Latest Stories

Dieser Abschnitt enthält derzeit keine Inhalte. Füge über die Seitenleiste Inhalte zu diesem Abschnitt hinzu.